Vielen Dank an die
Unter Bezeichnungen wie BIM, digitaler Zwilling, LIDAR ist das 3D-Laserscanning nicht mehr aus der Architektur, Bauwesen und Industrie wegzudenken.
Mehr und mehr zieht die 3D-Messtechnik auch in andere Fachbereiche, wie Denkmalschutz und Archäologie ein. Unterschiedliche Arten der 3D-Visualisierung und 3D-Messtechnik, angefangen von handgeführten Strukturlicht-Scannern, Linienlaser, Streifenprojektion bis hin zu terrestrischen Laserscannern werden vorgestellt.
Ein besonderer Fokus liegt auf hochgenauen terrestischen Laserscannern, die effizient große Bauvolumen präzise und detailliert erfassen können. Beispiele aus der Praxis aus Denkmalschutz, Archäologie und Architektur werden präsentiert.
Die Prüfung von historischen Artefakten und Kunstwerken stellt hohe Anforderungen an das jeweilige Prüfverfahren. Mithilfe der Terahertz-Prüftechnik lassen sich elektrisch nicht-leitende Objekte an der Oberfläche wie auch im Volumen prüfen. (Schicht-)Dickenunterschiede, Fehlstellen, Hohlräume, Einschlüsse und Porosität können mit dieser Messtechnik zuverlässig nachgewiesen werden. Terahertz-Prüfungen laufen berührungslos in Reflexion oder Transmission ab und kommen ohne zusätzliche Kopplungsmittel aus. Im Gegensatz zu Röntgenstrahlen treten bei der Terahertz-Prüftechnik keine gesundheitlichen Risiken auf. Dielektrische Materialien, wie z.B. Kunststoffe, Schaumstoffe, Keramik, Papier, Textilien, können mit Terahertz-Strahlung geprüft werden. Es steht ein Terahertz-Prüfgerät zur Veranschaulichung der Technologie und Vorgehensweise bereit.
TÜV NORD bietet mit einem fachkundigen Team Untersuchungen an Kunst und historischem Kulturgut mit Röntgenstrahlung (Radiografie und Röntgenfluoreszenzanalysen), aber auch mit Infrarot- und Ultraviolettstrahlung an. Die Systeme sind flexibel und absolut mobil, sie können daher vorteilhaft mit wenig Aufwand vor Ort in Museen, in Restaurierungswerkstätten und anderen Einsatzorten eingesetzt werden. Wir stellen typische Fragestellungen in den Mittelpunkt, bieten Beratung, unterstützen Projekte und erläutern an Beispielen, welche Bedeutung die Ergebnisse für die Interpretation und die Geschichte der Exponate haben: Mehr sehen - Mehr wissen.